Hormone dienen der Informationsübermittlung im Körper. Von ihren jeweiligen Drüsen ausgeschieden, erreichen sie über das Blutsystem ihr Ziel und kontrollieren beispielsweise den Blutzuckerspiegel, die Fruchtbarkeit oder den Energiestoffwechsel des Menschen. Vor allem für Letzteres sind die Schilddrüse und ihre zugehörigen Hormone Triiodthyronin und Thyroxin verantwortlich. "Liegt eine Schilddrüsenüberfunktion, also eine Hyperthyreose vor, reagieren viele Patienten mit beschleunigtem Puls, Zittern und Unruhe bis hin zu einer Art Überdrehung", erklärt Prof. Kuwert. "Die Ursachen sind vielfältig, können aber mithilfe schmerzfreier Untersuchungen wie einem Ultraschall, einer Szintigrafie oder einem Blutbild relativ leicht bestimmt werden. Wichtig ist, dass sich Betroffene an einen Arzt wenden, damit sie die individuell passende Behandlung erhalten und ihr Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht gebracht werden kann."
Einladung zur Bürgervorlesung
Wie sich eine Schilddrüsenüberfunktion äußert und welche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten es gibt, darüber spricht Prof. Kuwert in seiner Bürgervorlesung am Montag, 30. Oktober 2017. Die Veranstaltung beginnt um 18.15 Uhr im Rudolf-Wöhrl-Hörsaal, Östliche Stadtmauerstraße 11, in Erlangen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Torsten Kuwert
Telefon: 09131 85-33411
E-Mail: nu-infouk-erlangen.de